Herzlich willkommen auf der Seite des Harzklub-Zweigvereins Wolfshagen im Harz e.V.

Auf den nachfolgenden Seiten können Sie uns etwas besser kennenlernen. Falls Sie Interesse an unserem Verein bekommen haben und weitere Informationen benötigen oder Mitglied im Harzklub-Zweigverein Wolfshagen im Harz e. V. werden möchten, können Sie hier die pdfBeitrittserklärung sowie die pdfSatzung runterladen.

***

Jahreshauptversammlung des Harzklub-Zweigvereins Wolfshagen

Viele Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft, ein neues Ehrenmitglied und zwei neue Vorstandmitglieder

Wolfshagen. Am 14. März 2025 fand im Hotel Burghagen unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Jörg Klingebiel die Jahreshauptversammlung (JHV) des Harzklub-Zweigvereins Wolfshagen im Harz e.V. (HK) statt. Nach dem Gedenken an die seit der letzten JHV verstorbenen Mitglieder folgten einige Grußworte.

Bürgermeister Ingo Henze hat auch für dieses Jahr wieder eine finanzielle Unterstützung der Stadt für den HK zugesagt und wies schon mal auf mögliche Unannehmlichkeiten aufgrund der Straßenbauarbeiten an der Kreisstraße 35 hin, die oberhalb von Wolfshagen zeitweise eine Vollsperrung erforderlich machen. Im Anschluss übermittelte der Stellvertretende Präsident des Harzklub e.V., Christoph Steingaß  seine Grüße und bedankte sich auch im Namen der Geschäftsstelle für die Unterstützung bei dem gemeinsamen Projekt Aller.Land. Im Weiteren übermittelte Revierförster Rainer Hoffmeister Grüße vom Forstamt Seesen und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit dem HK, z.B. bei der gemeinsamen Betreuung des zertifizierten Wanderwegs „Spur der Steine“, bei dem in diesem Jahr wieder eine Prüfung der Zertifizierung ansteht und zuvor noch einiges getan werden muss. Er wies zudem auf die öffentlichkeitswirksame Errichtung einer Benjes-Hecke am Loofstieg zur Förderung der Fauna und Flora hin. Klingebiel bestätigte die gute Zusammenarbeit ausdrücklich.

Nachfolgend übermittelte der 1. Vorsitzende des Partnervereins aus Stecklenberg, Werner Masny Grüße und lädt die Mitglieder des HK zur 250 Jahr-Feier am 31. Mai und 1. Juni 2025 nach Stecklenberg ein. Anschließend übermittelte auch der 1. Vorsitzende des Harzklub-Zweigvereins Goslar seine Grüße und wünschte einen angenehmen Verlauf der Sitzung.

Klingebiel bedankte sich für die sehr netten Grußworte.

Im Anschluss wurden mit Unterstützung des Stellvertretenden Präsidenten Christoph Steingaß folgende Mitglieder(innen) für langjährige Mitgliedschaft geehrt:

Für 40jährige Mitgliedschaft Udo Hoffmann (nicht anwesend), Ingrid und Erhard Pahl. Für 50jährige Mitgliedschaft Andreas Habig. Für 60jährige Mitgliedschaft Bärbel Rowold (entschuldigt) und für bemerkenswerte 70jährige Mitgliedschaft Ingrid Barginda (nicht anwesend) und Gudrun Schwarze.

Klingebiel gratuliert den Jubilaren im Namen des Vorstandes und bedankt sich für die langjährige Vereinstreue.

Ferner wurde Marion Röttger, Sabine Schikowski, Oliver Schikowski, Uwe Brennecke (entschuldigt), Werner Meyer und Wolfgang Junge für Ihren besonderen Einsatz für den Verein die Ehrennadel in Bronze verliehen. Klingebiel bedankt sich im Namen des gesamten Vorstandes für die geleistete Arbeit ganz herzlich. Zur Überraschung von Klingebiel wird auch ihm im Anschluss von Christoph Steingaß die Ehrennadel in Bronze verliehen. Klingebiel bedankt sich für diese sehr nette Geste.

Doch damit sind die Ehrungen noch nicht abgeschlossen, denn auf Beschluss des geschäftsführenden Vorstandes wird noch eine Ehrenmitgliedschaft für Christa Bock vorgeschlagen. Klingebiel weist zur Begründung darauf hin, dass Christa Bock über 50 Jahre als 2. Schatzmeisterin bzw. als 1. oder 2. Schriftführerin, Heimatgruppenleiterin, Kulturwartin, Seniorenbetreuerin, Baudenwartin und Mundartgruppenleiterin maßgeblich im Vorstand die Geschicke des Vereins zur vollsten Zufriedenheit mit geleitet hat. In diesen Funktionen hat sie über 50 Jahre mehrere Tausend Stunden ehrenamtliche Arbeit für den Verein geleistet. Es gebe wohl kaum eine andere Person, die sich über so viele Jahre und so viele Stunden ehrenamtlich derart für den Verein eingesetzt hat. Mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft möchte sich der Vorstand für diesen außerordentlichen Einsatz bei Christa Bock bedanken. Die Ehrenmitgliedschaft wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen.

JHV Ehrungen 2025

Jubilare für langjährige Mitgliedschaft (v. li.): Christa Bock (Ehrenmitglied), Jörg Klingebiel (Bronze), Wolfgang Junge (Bronze), Marion Röttger (Bronze), Oliver Schikowski (Bronze), Gudrun Schwarze (70 Jahre), Sabine Schikowski (Bronze), Werner Meyer (Bronze), Andreas Habig (50 Jahre), Ingrid und Erhard Pahl (beide 40 Jahre)

Im weiteren Verlauf wurde die vorgeschlagene ergänzende Satzungsänderung beschlossen.

Die anschließenden Tätigkeitsberichte des Vorstandes zeigen, dass der Verein auch in 2024 wieder ein umfangreiches Arbeitsprogramm absolviert hat. So berichtet Klingebiel, dass der Vorstand 2024 u.a. den Abschluss eines Erbbaurechtsvertrags für die Schäderbaude, die Durchführung von Veranstaltungen an der Schäderbaude (Himmelfahrt, Pfingstmontag, Jubiläum Schäderbaude und Pufferessen), die Planung von Arbeitseinsätzen sowie die Renovierung von Bänken und Tischbankgruppen erörtert hat.

Die 1. Wanderwartin Marion Röttger stellt fest, dass die Kooperation mit den Zweigvereinen Wildemann, Seesen und Bad Grund erneut von guter, intensiver und freundschaftlicher Zusammenarbeit geprägt war. Wolfshagen hat allein bereits 24 Wanderungen einschließlich der Nachtwanderungen auf der Spur der Steine durchgeführt. Dabei haben insgesamt 338 Teilnehmer(innen) eine Strecke von 144 km erwandert. Von Wildemann, Seesen und Bad Grund wurden weitere 13 Wanderungen angeboten. Im Rahmen der Ferienpassaktion fanden im Juli erstmals zwei waldpädagogische Wanderungen unter der Leitung von Isabel Stegemann statt, die den Kindern sehr viel Spaß bereiteten. Der vereinsinterne Wanderpokal ging auch in diesem Jahr wieder an Werner Meister, der allein bei den Wolfshäger Wanderungen bereits 96 km erwanderte.

Der 1. Wegewart Tobias Ermrich berichtet von Arbeitseinsätzen zur Aktualisierung der Ausschilderung. Dabei wurden einige Pfähle neu gesetzt und Wegmarken bzw. Schilder angebracht.

Klingebiel ergänzt die Tätigkeitsberichte noch um die zahlreichen Einsätze der Arbeitsgruppe, wie z.B. die Pflege der Außenanlagen an der Schäderbaude (Rasenmähen, Freischneiden der Tischbankgruppen, Schneiden der Hecke usw.); das Freischneiden der Wege, Hütten und Bänke; die Grundsanierung einer Tischbankgruppe nahe der Heinrich-Hagen-Köte sowie die grundlegende Renovierung der Tischbankgruppen und Bänke auf dem Baudengelände in Vorbereitung der Jubiläumsfeier. Er weist darauf hin, dass allein für die Einsätze der Wege- und Bänkewarte sowie der Arbeitsgruppenmitglieder 2024 insgesamt ca. 400 Stunden absolviert wurden.

Die Baudenbewirtschaftung 2024 war überwiegend positiv. Am Himmelfahrtstag war das Baudengelände gut besucht; die Waldandacht und der anschließende Heimatnachmittag am 20. Mai 2024 wurden sehr gut angenommen; die Feier zum 50jährigen Jubiläum der Baude war auch aufgrund der Teilnahme der Wolfshäger Hexenbrut anlässlich deren 20jährigen Bestehens ein sehr großer Erfolg. Das Pufferessen am 20. Oktober 2024 war bei gutem Wetter ebenfalls gut besucht. Im Übrigen wurde das Angebot der sonntäglichen Bewirtschaftung von Mai bis Oktober von Wanderern, Kurgästen und Einwohnern gut angenommen. Klingebiel bedankte sich ganz herzlich bei allen Helfer(innen) für ca. 1.000 ehrenamtlich geleistete Stunden bei der Bewirtschaftung. Auch für die Bewirtungssaison 2025 werden wieder viele ehrenamtliche Helfer(innen) gesucht.

Der Verein hat die Winterpause genutzt und am 13. Februar 2025 in die Schäderbaude zu einer Informationsveranstaltung mit Rainer Hoffmeister zu dem Thema „Bist Du noch zu retten?“ eingeladen. Der Einladung sind ungefähr 30 Zuhörer(innen) in die Schäderbaude gefolgt, die den kurzweiligen Vortrag trotz des bedrückenden Themas sehr gut und interessant fanden. In dem Zusammenhang wurde noch darauf hingewiesen, dass am 26. Juni 2025 um 16:30 Uhr unter der fachkundigen Leitung von Rainer Hoffmeister erneut eine Exkursion in den Wolfshäger Wald zum Wald- und Klimawandel stattfinden soll.

Im Weiteren berichtet die 1. Schatzmeisterin Andrea Bauerochse von dem positiven Ergebnis in 2024 sowie der soliden finanziellen Situation des Vereins. Die Kassenprüferin Anja Heine bestätigt die Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung und schlägt vor, die 1. Schatzmeisterin zu entlasten. Die Mitgliederversammlung entlastet im Anschluss sowohl die 1. Schatzmeisterin als auch den übrigen Vorstand.  

Andrea Bauerochse stellt anschließend noch den Haushaltsvoranschlag 2025 vor. Die Mitgliederversammlung stimmt dem Haushaltsvoranschlag 2025 einstimmig zu.

Bei den Vorstandswahlen hat für die Wahl des 1. Vorsitzenden Christoph Steingaß die Sitzungsleitung übernommen. Vorgeschlagen wurde eine Wiederwahl des bisherigen 1. Vorsitzenden Jörg Klingebiel und einstimmig von der Mitgliederversammlung bestätigt. Jörg Klingebiel nimmt die Wahl an.

Nach Rücknahme der Sitzungsleitung schlägt Jörg Klingebiel für die Wahl des 2. Vorsitzenden Dr. Siegfried Klingebiel vor. Siegfried Klingebiel stellt sich kurz vor und wird von der Mitgliederversammlung einstimmig gewählt.

Nachdem Uwe Brennecke für eine Wiederwahl zum 2. Schatzmeister nicht zur Verfügung steht und der Vorstand keinen Kandidaten für diese Funktion finden konnte, bleibt dieser Vorstandsposten bis auf Weiteres unbesetzt.

Auch für eine Wiederwahl zur 1. Schriftführerin steht Christa Bock leider aus gesundheitlichen Gründen nicht zur Verfügung, was der Vorstand sehr bedauert und Christa Bock für die langjährige ausgezeichnete Mitarbeit im Vorstand herzlich dankt und ihr eine schnelle und gute Besserung sowie alles Gute wünscht. Zur Neuwahl für die 1. Schriftführerin schlägt der Vorstand Marion Röttger vor. Sie wird von der Mitgliederversammlung einstimmig gewählt.

Marion Röttger wurde auch einstimmig zur 1. Wanderwartin wiedergewählt und Uwe Brennecke wurde einstimmig zum 2. Wanderwart wiedergewählt. Für den Arbeitsgruppenleiter und Baudenwart hat der Vorstand keine Kandidaten gefunden. Diese Funktionen bleiben bis auf Weiteres unbesetzt.

Für den turnusmäßig ausscheidenden Kassenprüfer Karl Leyrer wurde Gabriele Zimmermann vorgeschlagen und von der Mitgliederversammlung einstimmig gewählt.

Der geschäftsführende Vorstand mit zwei neuen Mitgliedern (v. li.): Silvia Storzer (2. Schriftführerin), Marion Röttger (1. Schriftführerin - neu), Jörg Klingebiel (1. Vorsitzender), Dr. Siegfried Klingebiel (2. Vorsitzender - neu), Andrea Bauerochse (1. Schatzmeisterin)

JHV Vorstand 2025

Zum Schluss wies Jörg Klingebiel unter dem TOP Verschiedenes noch auf die geplante Renovierung der Heinrich-Hagen-Köte hin. Das äußere Dach und die Bitumenschicht der Köte sowie der Eingangsbereich sollen in der typischen Bauweise erneuert werden. Dafür werden aktuell ca. 4.500 € einkalkuliert, wovon bereits 3.000 € durch vereinnahmte oder zugesagte Zuschüsse finanziert sind. Eine spontane Spende in Höhe von 500 € vom Partnerverein Stecklenberg sorgt für eine weitere Verringerung der Finanzierungslücke. Dafür bedankt sich Klingebiel ganz herzlich. Im Übrigen wurde auch beim Landkreis Goslar ein Zuschussantrag für diese Maßnahme gestellt. Sofern Mitglieder oder Förderer mit einer kleinen oder größeren Spende zur Schließung der Finanzierungslücke beitragen möchten, können Sie sich gern an den 1. Vorsitzenden Jörg Klingebiel unter 0151 21263304 wenden.

Abschließend weist Klingebiel noch darauf hin, dass an jedem 3. Mittwoch im Monat um 16 Uhr in der Schäderbaude ein Vereinsstammtisch für Mitglieder, Einwohner und Kurgäste angeboten wird. Der erste Stammtisch findet somit am 16. April 2025 um 16 Uhr statt.

Die Schäderbaude

Die Schäderbaude

Öffnungszeiten:
Wir sind ab 4. Mai 2025 wieder da und werden in gewohnter Weise unsere Gäste und Wanderer gern bewirten.

Ihr Schäderbaudenteam.

Mehr Infos


Der Harzklubkurier

Der Harzklubkurier

Die Infoquelle für alle Intersessierten.

Mehr Infos

Wanderkarte

Wanderkarte

Anfang August 2022 wurde die Wanderkarte neu aufgelegt und kann in der Touristinformation Wolfshagen oder anderen Verkaufsstellen (z. B. Hotels und Gaststätten) käuflich erworben werden.

Mehr Infos

Rechtliches

Besucher

Deutschland 49,8% Deutschland
Vereinigte Staaten von Amerika 20,1% Vereinigte Staaten von Amerika
Unbekannt 19,8% Unbekannt
Frankreich 7,8% Frankreich

Total:

46

Länder
059910
Heute: 15
Gestern: 11
Diese Woche: 70
Letzte Woche: 90
Dieser Monat: 235
Letzter Monat: 452